Ein wichtiger Meilenstein für das BFW Dortmund und die Klinik Solequelle.
Am 28.10.2024 besuchten uns Dr. Antje Schulenberg, Leiterin Klinischer Sozialdienst, Murat Pala, Assistenz der Geschäftsführung und Michael Kemper, Geschäftsführer von der Klinik Solequelle in Bad Westernkotten.
Michael Kemper und Dr. Christian Vogel, Direktor des BFW Dortmund unterzeichneten den Letter of Intent und besiegelten damit eine enge zukünftige Zusammenarbeit zwischen dem Berufsförderungswerk Dortmund und der Rehaklinik Solequelle.
Gemeinsam wollen wir Menschen auf ihrem Weg zurück in eine berufliche Zukunft unterstützen.
WeiterlesenIn vier anstrengenden Wochen theoretischer Ausbildung haben über 20 Azubis der DRV Westfalen alles rund um das Thema Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben gelernt. Am 12.09.2024 stand nun der Besuch bei uns im BFW Dortmund an. Im gegenseitigen Austausch haben unsere Teilnehmenden (Sozialversicherungsfachangestellte mit der Fachrichtung Krankenversicherung) den Gästen (Sozialversicherungsfachangestellte der Fachrichtung Rentenversicherung) das BFW näher gebracht und so selbst noch einiges über unsere Angebote gelernt.
WeiterlesenZauberkünstler KALIBO verzaubert das BFW Dortmund
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Bring your own Seat“ vonHörde International e.V. wurden unsere Teilnehmenden, Mitarbeitenden und Gäste von KALIBO in eine magische Welt entführt.
Mit seinem intelligenten Humor und einer erfrischenden Portion Selbstironie präsentierte KALIBO verblüffende Zauberkunst und brachte die Zuschauenden zum Staunen. Der Zauberer ist kein Unbekannter. Mit 200 internationalen Zaubershows und Auftritten in der beliebten ARD-Kreuzfahrt-Doku „Verrückt nach Meer“ begeistert er jährlich ein großes Publikum.
Wir freuen uns sehr, dass wir Gastgeber für diese großartige Veranstaltung sein durften!
WeiterlesenErreicht man im alten Beruf körperliche bzw. psychische Grenzen, entstehen Unsicherheiten und Zukunftsängste. Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben bieten die Chance, sich beruflich und persönlich neu aufzustellen. Um Patient(-innen) zur Antragstellung und den dadurch möglichen Perspektiven besser zu informieren, kooperieren wir mit der Klinik Solequelle in Bad Westernkotten, einem Spezialisten zur Rehabilitation orthopädischer Erkrankung.
WeiterlesenAm Mittwoch, 24.07.2024 hatten wir Besuch von zwei Referentinnen der DRV Westfalen. Frau Fabienne Schneider und Frau Dr. Anne Strotmeyer, bei der DRV mit Forschungsprojekten, Grundsatz- und Strategiefragen beschäftigt, informierten sich über das BFW Dortmund, seine Möglichkeiten und Besonderheiten und unsere Arbeitsweise.
Am Donnerstag, 11.07.2024 hat sich Christina Ramb, Mitglied der Hauptgeschäftsführung der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA) bei Ihrem Besuch über die Arbeit des Berufsförderungswerks Dortmund informiert.
WeiterlesenAm 4.7.2024 tagte der Dortmunder Transformationsbeirat in unserem Haus - und das BFW nutzte die Gelegenheit, sich und seine Transformationsfähigkeit vorzustellen.
WeiterlesenMit der Aktion 100+ unterstützen wir Jugendliche und junge Erwachsene mit Beeinträchtigungen, die ausbildungsfähig sind, dabei eine Berufsausbildung zu machen und so einen Weg in den ersten Arbeitsmarkt zu finden.
WeiterlesenBekanntlich kooperieren die Volkshochschule Dortmund und das Berufsförderungswerk miteinander. An manchen Tagen hört man zum Feierabend Gitarrenklänge oder Tanzrhythmen.
WeiterlesenDas 33. Reha-Kolloquium als größter deutschsprachiger Kongress zum Thema Reha-Wissenschaften lockte in diesem Jahr rund 1.600 Teilnehmende aus Wissenschaft und Praxis nach Bremen.
WeiterlesenAm 14.03.2024 veranstaltete die Siemens AG bei uns im BFW Dortmund ihren jährlichen Branchentag Werkzeugmachinen. Knapp 200 Besucherinnen und Besucher und v.a. das Siemens Fachpersonal präsentierten ihr Know-how und tauschten sich zu fachlichen Neuerungen aus.
WeiterlesenDortmund, 14.03.2024. Genauso wie die Gesellschaft und die Arbeitswelt verändert sich auch die Reha-Landschaft. Neue Anforderungen erfordern eine veränderte Orientierung – beispielsweise auf dem großen Feld der Digitalisierung.
WeiterlesenDortmund, 13.03.2024. Wie können das Berufsförderungswerk und das Berufliche Trainingszentrum in Dortmund zum Vorteil der Rehabilitand:innen, der Träger und der beiden Häuser sinnvoll zusammenarbeiten? Diese Frage haben sich gestern Vertreter:innen beider Einrichtungen der beruflichen Rehabilitation in Dortmund gestellt.
WeiterlesenDortmund, 22.2.2024. Wie finden Kund(-innen) und Versicherte wieder eine Arbeit und nehmen am Leben in der Gemeinschaft teil? Darauf gab das Berufsförderungswerk Dortmund interessierten Kostenträgern mit seiner Hausmesse „BFW Inside live“ viele Antworten.
WeiterlesenDortmund, 21.2.2024. Ein überregionales Team aus sieben Berufsförderungswerken stellt bei einer Tagung in Dortmund zentrale Weichen für den Start eines neuen Angebots für Unternehmen.
WeiterlesenDortmund, 15.2.2024. „Mehr Reha wagen“ – mit diesem Ausspruch prägte Dr. Christian Vogel, Direktor des BFW Dortmund, die Tagung „Connect@Work“. Es war die Auftaktveranstaltung für ein NRW-Netzwerk zwischen den Berufsförderungswerken und verschiedenen Kostenträgern.
WeiterlesenAm Montag, 08.01.2024 trafen sich Daniel Terzenbach [Vorstand Regionen der Bundesagentur für Arbeit und Sonderbeauftragter der Bundesregierung für den sog. JobTurbo (Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten)] sowie Holger Baumann (Erster Direktor der DRV Rheinland) und Thomas Keck (Erster Direktor DRV Westfalen) mit Fabian Schütz (BFW Oberhausen) und Dr. Christian Vogel (BFW Dortmund) in Do-Hacheney. Sie diskutierten intensiv über die Möglichkeiten der zusätzlichen Fachkräftegewinnung in Nordrhein-Westfalen.
WeiterlesenDortmund, 19.12.2023. Erneut geht ein besonderes Jahr mit vielen Herausforderungen zu Ende – und erneut haben wir uns im Berufsförderungswerk Dortmund gemeinsam den neuen Anforderungen gestellt. Wir freuen uns über den großen Zusammenhalt in dieser nicht immer einfachen Zeit und wünschen Ihnen allen erholsame Weihnachten und ein gesundes neues Jahr 2024.
WeiterlesenDortmund, 13.11.2023. Am vergangenen Donnerstag wurde vom Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes NRW die Ehrung der Jahrgangsbesten im Ausbildungsberuf der Sozialversicherungsfachangestellten abgehalten. Dieses besondere Ereignis fand erstmals im Jahr 2022 statt. In diesem Jahr gratulierte Arbeitsminister Karl-Josef Laumann den Jahrgangsbesten persönlich und überreichte die Urkunden.
WeiterlesenDortmund, 31.08.2023. Die VHS bietet erstmalig eine Reihe verschiedener Kurse und Workshops in den Räumlichkeiten des Berufsförderungswerks (BFW), Hacheneyer Straße 180, an. "Wir freuen uns sehr darüber, dass die VHS künftig mit ihrem vielfältigen Programmangebot in unseren Räumen in Hacheney präsent ist", meint Dr. Christian Vogel, Direktor des BFW Dortmund.
WeiterlesenDortmund, 25.08.2023. Am gestrigen Donnerstagnachmittag verwandelte sich die untere Parkhausebene des Berufsförderungswerks Dortmund in den Mittelpunkt eines bunten Sommerfestes. Selbst gelegentliche, kleinere Regenschauer konnten die friedliche und unbeschwerte Atmosphäre unter den zahlreich erschienenen Besucherinnen und Besuchern nicht trüben.
WeiterlesenDortmund, 23.08.2023. Das BFW Dortmund ist Partner beim neuen Präventionsprogramm „RV-Fit“ der Deutschen Rentenversicherung.
Im Laufe des Arbeitslebens mehren sich bei vielen Menschen die Alarmsignale - der Rücken drückt, der Kopf schmerzt, mit dem Schlafen klappt es nicht mehr so gut. Oft helfen gezielte Bewegung oder Veränderungen bei der Ernährung. Aber wie den inneren Schweinehund überwinden?
Dortmund, 14.08.2023. Am vergangenen Donnerstag, dem 10.08.2023, besuchte die SPD Bundestagsabgeordnete Nadine Heselhaus das Berufsförderungswerk in Dortmund. Die Einladung dazu kam von Dr. Christian Vogel, dem Direktor des BFW Dortmund. Sie war im Kontext des parlamentarischen Abends der Berufsförderungswerke in Berlin ausgesprochen worden.
WeiterlesenDortmund, 15.06.2023. BFW Inside Live vor Ort – so lautet der Name der Messe speziell für Reha-Träger, die am Montag von 10:00 bis 14:00 Uhr stattfand. Auf der Infoveranstaltung wurde gezielt Auskunft über die Bereiche des Berufsförderungswerks gegeben – und das konzentriert an einem Ort, dem großen Konferenzraum des BFW. Die Messe bestätigte nicht nur einzelne Wahrnehmungen, sondern brachte auch beiden Seiten neue Erkenntnisse.
WeiterlesenDortmund, 14.06.2023. Neues Netzwerk Reha Dortmund nimmt in zweitem Regeltreffen konkrete Ziele ins Visier. Sichtbarer werden - für Partner wie Betroffene, das sind die konkreten Ziele, die sich das im November 2022 gegründete "Netzwerk Reha Dortmund" während des zweiten Regeltreffens vorgenommen hat.
WeiterlesenDortmund, 17.05.2023. Am vergangenen Montag, 15.05.2023, informierte sich die NRW-Landesbeauftragte für Menschen mit Behinderung und Patient:innen gemeinsam mit ihrem Büroleiter über die Arbeit des Berufsförderungswerks Dortmund. Sie zeigte sich begeistert von den strukturellen und inhaltlichen Möglichkeiten des Hauses und der Qualität der Leistungen im Berufsförderungswerk.
WeiterlesenDortmund, 17.05.2023. Nach rund zwei Jahren Bauzeit war es am vergangenen Freitag soweit: Direktor Dr. Christian Vogel erklärte das Parkhaus des BFW Dortmund offiziell für eröffnet. Die Mitarbeitenden und Teilnehmenden freuen sich sehr über die Fertigstellung. Mit rund 540 Parkplätzen bietet das fünfgeschössige Bauwerk nun ausreichend Parkraum. Auch Gäste und Besucher:innen des BFW sind herzlich eingeladen, die Stellplätze zu nutzen.
WeiterlesenDortmund, 17.05.2023. Die einen suchen ausgebildete Fachkräfte, die anderen potenzielle Arbeitgebende: Jobmessen erfreuen sich großer Beliebtheit. Dies wurde auch auf der Personaldienstleistermesse „Job to go“ deutlich, die am gestrigen Dienstag in der Aula des Berufsförderungswerkes Dortmund stattfand. Die Nachfrage an der Veranstaltung, die zweimal im Jahr von Mitarbeitenden des BFW organisiert wird, war groß.
WeiterlesenDortmund, 10.05.2023. Die Regionaldirektion NRW der Bundesagentur für Arbeit und die fünf Berufsförderungswerke in NRW haben am vergangenen Freitag, 5. Mai 2023, mit der Initiative „1.000 Chancen auf Teilhabe am Arbeitsmarkt“ eine noch engere und abgestimmtere Zusammenarbeit verabredet. Gemeinsam wollen die Partner Menschen mit gesundheitlichen Einschränkungen neue Perspektiven und Chancen am Arbeitsmarkt eröffnen.
WeiterlesenDortmund, 28.04.2023. Am gestrigen Donnerstagvormittag traf sich die Interessengemeinschaft der Schwerbehindertenvertreter:innen Dortmund und Umgebung im BFW Dortmund. Das Berufsförderungswerk Dortmund freute sich, knapp 60 Personen begrüßen zu dürfen und ihnen das BFW und seine Leistungen nahezubringen.
WeiterlesenDortmund, 25.04.2023. Nach den motivierenden Auftakt-Tagungen und der Gründung des „Netzwerk Reha Dortmund“ fand am 19.04.23 im BFW Dortmund die erste Tagung des Netzwerkes statt. Das Interesse war groß und es kamen Teilnehmende aus unterschiedlichen Bereichen der Versorgungslandschaft, sowohl aus dem Dortmunder Raum, als auch darüber hinaus, zusammen.
WeiterlesenDortmund, 17.04.2023. Küchen montieren, einen einwandfreien Einbau gewährleisten und die Qualität überprüfen: Über 14 Jahre lang hat Viktor Müller als Küchenmonteur gearbeitet – und hat dies immer gerne getan. Doch nach einem Betriebsunfall war mit der körperlich doch recht anspruchsvollen Tätigkeit leider für ihn Schluss.
WeiterlesenDortmund, 27.02.2023. „Die Integration von Menschen – auch und gerade mit Handicaps – in den ersten Arbeitsmarkt ist für die Entwicklung der Region ein wichtiges Ziel“, betonte Heinrich Böckelühr, Regierungspräsident der Bezirksregierung Arnsberg, am vergangenen Donnerstag bei seinem Besuch im Berufsförderungswerk Dortmund.
WeiterlesenDortmund, 08.02.2023. „Die Gesundheit der Mitarbeitenden erhalten“, dieses Ziel streben immer mehr Unternehmen an. Das betriebsinterne Fitnessstudio, die Stressbewältigungs-App oder der Obstkorb, der kostenfrei gestellt wird: Das sind attraktive Angebote - doch wie gelingt es Unternehmen wirklich, die Beschäftigungsfähigkeit der Menschen nachhaltig zu sichern?
WeiterlesenDortmund, 18.01.2023. Seit Beginn dieses Jahres gibt es im Berufsförderungswerk Dortmund eine neu formierte Abteilung: das Teilhabemanagement. Neben der Geschäftsführung mit den zugehörigen Stabseinheiten sowie den zwei Abteilungen Verwaltung und Qualifizierung bildet diese nun eine weitere bedeutende Organisationseinheit.
WeiterlesenDortmund, 16.01.2023. Seit Freitag, dem 13.01.2023 gilt im Berufsförderungswerk Dortmund keine Maskenpflicht mehr – auch nicht im Innenbereich. Grund für die Entscheidung ist das zuletzt moderate Infektionsgeschehen. Das Tragen einer Maske wird jedoch weiterhin empfohlen. Diese Empfehlung gilt besonders dann, wenn Personen für eine längere Zeit im selben Raum verweilen oder der Mindestabstand von 1,5 Metern nicht eingehalten werden kann.
WeiterlesenDortmund, 13.12.2022. Von der Auswahl der Fronten bis hin zu Beleuchtungs- und Raumlösungen: Der Kauf einer Küche bedarf einer guten Planung. Umso wichtiger sind Einrichtungsberater:innen für Küchentechnik, die dafür sorgen, dass ihre Kund:innen genau die Küche erhalten, die sie sich wünschen – und die nicht nur ins Budget, sondern auch in die eigenen Räumlichkeiten passt.
WeiterlesenDortmund, 12.12.2022. Am heutigen Montagvormittag fand im Berufsförderungswerk Dortmund wieder einmal die Veranstaltung „Job to go“ statt – eine Messe, auf der sich Personaldienstleistungsunternehmen und zukünftige Absolvent:innen des BFW austauschen können. Die Gespräche kamen schnell in Gang und ein erstes Feedback fiel auf beiden Seiten positiv aus.
WeiterlesenDortmund, 05.12.2022. Handball und Handwerk – jahrelang waren dies die beiden großen Hobbys von Fabian Just, 33 Jahre. Der gelernte Elektriker aus Sundern liebte seinen Job. Oft blieb er bis abends im Betrieb, danach ging er zum Handballtraining. „Sportlich war ich“, sagt der junge Mann bescheiden, „normal sportlich“. Bis zu dem Tag im Wattenmeer, als ihn ein Unfall aus seinem Alltag riss.
WeiterlesenDortmund, 28.11.2022. Mit Anfang 30 in Rente – das kommt für Sarah Christin Berger nicht in Frage. Dankend lehnt sie den Vorschlag ihres ersten Rentenberaters ab. Denn trotz körperlicher Einschränkungen und chronischer Erkrankungen will sie eines auf keinen Fall: für den Rest ihres Lebens untätig zu Hause sitzen.
WeiterlesenDortmund, 22.11.2022. In der vergangenen Woche ehrte das Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes NRW erstmalig die Jahrgangsbesten im Ausbildungsberuf der Sozialversicherungsfachangestellten. Im Rahmen einer festlichen Veranstaltung gratulierte Staatssekretär Matthias Heidmeier den erfolgreichen Absolvent:innen und überreichte feierlich die Urkunden.
WeiterlesenDortmund, 17.11.2022. Nach zweijähriger coronabedingter Pause fand heute endlich wieder der Dortmunder Dialog@BFW statt. Rund 40 Gäste kamen zur beliebten Veranstaltungsreihe und tauschten sich zum Thema „Fachkräftemangel“ aus. Denn dass ein solcher Mangel vorliegt, das steht außer Frage – und beschäftigt nicht nur Unternehmen aus der freien Wirtschaft, sondern auch die Agenturen für Arbeit, die Jobcenter und weitere Reha-Träger.
WeiterlesenDortmund, 11.11.2022. Wie können medizinische und berufliche Rehabilitation enger verzahnt werden? Wie werden Menschen mit psychischer Erkrankung auf ihrem Weg zurück in Arbeit bestmöglich begleitet? Gemeinsam mit dem Friederike-Fliedner-Haus und dem Beruflichen Trainingszentrum gründete das BFW Dortmund das Netzwerk Reha, um genau diese Aspekte der Rehabilitation zu beleuchten und neue Wege der Zusammenarbeit zu ebnen.
WeiterlesenDortmund, 10.10.2022. Angesichts der bevorstehenden kälteren Jahreszeit ist davon auszugehen, dass sich wieder deutlich mehr Menschen mit dem Coronavirus infizieren. Um Teilnehmende und Mitarbeitende zu schützen, gilt im Berufsförderungswerk Dortmund daher seit dem 01. Oktober 2022 wieder eine Maskenpflicht.
WeiterlesenDortmund, 29.09.2022. Am gestrigen Abend wurde es im Berufsförderungswerk Dortmund musikalisch. Im Rahmen des Hörder Stadtteilfestes fand zwischen 18 und 19 Uhr im Eingangsbereich des BFW ein Konzert von The Royal Squeezebox statt. Ganz nach dem Motto „#hoerdehandelt - Bring your own seat“ war jede/r herzlich willkommen, Platz zu nehmen.
WeiterlesenDortmund, 15.09.2022. Gemeinsam mit dem Friederike-Fliedner-Haus und dem Beruflichen Trainingszentrum veranstaltet das BFW Dortmund eine Fachtagungsreihe zum Thema „Medizinische Reha trifft berufliche Reha“. An drei Tagen dreht sich alles um die Thematik Case-Management/Teilhabemanagement.
WeiterlesenDortmund, 07.09.2022. Bewegung an der frischen Luft ist nicht nur gesund für das Herz-Kreislauf-System, sondern wirkt sich obendrein positiv auf das Wohlbefinden aus. Davon können sich Rehabilitandinnen und Rehabilitanden des BFW Dortmund nun bei geführten E-Bike-Touren persönlich überzeugen.
WeiterlesenDortmund, 30.08.2022. Die Koordinierungsstelle der Arbeitsgemeinschaft für Betriebliche Gesundheitsförderung (BGF) hat am 24.08.2022 eine große Veranstaltung mit Live-Streaming zum Thema „Gesund in die berufliche Zukunft“ im Berufsförderungswerk Dortmund ausgerichtet.
WeiterlesenDortmund, 29.08.2022. Am vergangenen Mittwoch trafen sich Vertreterinnen der Geschäftsführung der Regionaldirektion der Bundesagentur für Arbeit aus Düsseldorf mit den Geschäftsführenden der Berufsförderungswerke in NRW im BFW Dortmund zum Regionalgespräch.
WeiterlesenDortmund, 18.08.2022. Ob NC-Anwendungsfachkraft, Industriemechaniker:in für Feinwerktechnik oder Zerspanungsmechaniker:in – gut geschultes Personal ist gefragt. In seinem neuesten Video stellt das BFW Dortmund drei Umschulungsberufe vor, die den Weg zurück ins Berufsleben nahezu garantieren.
WeiterlesenDortmund, 10.06.2022. Gesund in Arbeit bis zum Rentenalter – das ist die Intention des TErrA-Projekts. Am 8. und 9. Juni trafen sich nun Vertreter:innen der Steuerungsgruppe TErrA aus den verschiedenen Berufsförderungswerken der Republik zu einer Klausurtagung im BFW Dortmund.
WeiterlesenDortmund, 24.05.2022. Zwei Tage lang drehte sich im großen Konferenzraum des Berufsförderungswerkes Dortmund alles um das Thema „100 zusätzliche Ausbildungsplätze für Jugendliche und junge Erwachsene mit Behinderung in Nordrhein-Westfalen“ – ein Projekt, das mit Mitteln des Europäischen Sozialfonds gefördert wird.
WeiterlesenDortmund, 09.05.2022. Das Fundament ist gelegt, die ersten Aufbauten sind zu sehen: Das Parkhaus des Berufsförderungswerkes Dortmund (BFW) nimmt Gestalt an. Das derzeit milde und trockene Wetter spielt dem Generalunternehmer, die Deutsche Industrie- und Parkhaus GmbH, dabei in die Karten.
WeiterlesenDortmund, 30.04.2022. Nach wie vor wird seitens der Landesregierung mit der Corona-Schutzverordnung vom 03.04.2022 dazu geraten, sich so zu verhalten, dass man sich und andere keinen unangemessenen Infektionsgefahren aussetzt.
Dennoch gibt es einige Veränderungen, die auch wir im BFW Dortmund zum 01. Mai 2022 umsetzen.
WeiterlesenDortmund, 31. März 2022. Der Krieg in der Ukraine berührt die Menschen vielerorts und so hat das BFW Dortmund auf Anfrage der Stadt Dortmund umgehend 20 Internatszimmer für die spontane Aufnahme der aus der Ukraine geflüchteten Menschen bereitgestellt.
WeiterlesenDortmund, 11. Januar 2022. Zum Start des Lehrbetriebs am BFW Dortmund im neuen Jahr setzt die Bildungseinrichtung auf die bewährten Maßnahmen, um bestmögliche Ausbildung bei höchstmöglicher Sicherheit zu gewährleisten. Dazu gehören auch Booster-Angebote für Teilnehmende..
WeiterlesenUpdate 05.04.2022 Das Berufsförderungswerk Dortmund reagiert frühzeitig auf Veränderungen der Corona-Fallzahlen und auf die neuen Verordnungen der Landesregierung NRW. Uns erreichen viele Fragen – hier unsere Antworten:
WeiterlesenDortmund, 29. November 2021. Das BFW Dortmund ist in diesem Jahr im deutschlandweiten Innovationswettbewerb „TOP 100“ als eines der innovativsten mittelständischen Unternehmen ausgezeichnet worden, Ranga Yogeshwar gratulierte.
WeiterlesenDortmund, 26. November 2021. Diesmal stellt das BFW Dortmund folgende Qualifizierungen für eine sichere Zukunft vor: Zerspanungs- und Industriemechaniker/in und NC-Anwendungsfachleute.
WeiterlesenDortmund, 2. November 2021. Seit 2014 wird der Beruf „Kaufmann*frau für Büromanagement“ erfolgreich im Berufsförderungswerk Dortmund angeboten.
WeiterlesenDortmund, 29. Oktober 2021. Einladung zur Online-Info am 17.11. über Prüfberufe und Schnuppertag vor Ort am 23.11.: Aufgrund der hohen Nachfrage auf dem Arbeitsmarkt stellt das BFW Dortmund folgende Qualifizierungen vor: Werkstoffprüfer IHK Fachrichtung Metalltechnik / Systemtechnik und Materialprüfer IHK.
WeiterlesenDortmund, 6. Oktober 2021. Gute Chancen für eine Rückkehr in Arbeit – die bietet das Berufsförderungswerk Dortmund Menschen mit Beeinträchtigungen seit mittlerweile 50 Jahren.
WeiterlesenDortmund, 29. September 2021. „Für die Landesregierung und auch für mich ganz persönlich ist es ein Gebot der Solidarität, Menschen mit Behinderungen auf dem Weg in Arbeit und Beruf besonders zu unterstützen“, das betonte NRW- Arbeitsminister Karl-Josef Laumann zum 50-jährigen Jubiläum des BFW Dortmund.
WeiterlesenDortmund.09.07.2021. BFW-Teilnehmerinnen und Teilnehmer können sich ab sofort im Dortmunder Impfzentrum auf dem Phoenix-West-Gelände gegen Covic-19 impfen lassen. Dieses Angebot macht die Stadt Dortmund in Abstimmung mit dem Berufsförderungswerk Dortmund. „Wir freuen uns, dass wir dieses Impfangebot an unsere Rehabilitandinnen und Rehabilitanden weitergeben können und folgen damit dem bundesweiten Impfaufruf“, erklärt BFW-Direktor Dr. Christian Vogel. Das Impfangebot ist unabhängig vom Wohnort der Teilnehmenden.
WeiterlesenDortmund. 11.06.2021. Das BFW Dortmund baut für seine Teilnehmenden sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ein neues fünfgeschossiges Parkhaus. Es wird zukunftweisend hell gestaltet, mit großen Glasflächen zum Botanischen Garten Rombergpark, einem bepflanzten Innenhof sowie einer Dachbegrünung. Um Neues zu schaffen, muss Altes abgerissen werden. Mitte Juni rollen die Bagger für den Abriss des alten Parkdecks an. Während der Bauarbeiten, die auch die Parkfläche auf dem angrenzenden Schotterparkplatz betreffen, kann es zu Einschränkungen kommen. Wir bitten um Verständnis! Das BFW hat bereits vorgesorgt und Ausweichparkplätze angemietet.
WeiterlesenUpdate 16.06.2021 Die landesweiten Lockerungen in der Corona-Pandemie wirken sich auch auf das Berufsförderungswerk Dortmund aus. Wir reagieren frühzeitig auf Veränderungen der Corona-Fallzahlen und auf die neuen Verordnungen der Landesregierung NRW. Zurzeit erreichen uns viele Fragen – hier unsere Antworten:
WeiterlesenDortmund. 02.06.2021. Die Inzidenzwerte sinken. Auch im Berufsförderungswerk Dortmund wirken sich die landesweiten Lockerungen aus. Endlich ist wieder Präsenz-Unterricht in der Reha- und Bildungseinrichtung möglich. Ab dem 08. Juni können einzelne Lehrgänge zumindest tageweise wieder direkt im BFW unterrichtet werden. Für andere bleibt es bei dem bewährten Online-Unterricht. Das Land NRW schreibt für alle Teilnehmenden in Präsenz-Unterricht sowie für alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Präsenz eine regelmäßig zu wiederholende Testpflicht vor. Das BFW Dortmund gibt dazu Corona-Selbsttests kostenlos aus. Direktor Dr. Christian Vogel: „Wir freuen uns, dass wir unsere Teilnehmerinnen und Teilnehmer wieder im BFW begrüßen können. Die Vorschriften des Landes geben allen einen maximalen Schutz vor Ansteckung mit dem Corona-Virus.“.
WeiterlesenDortmund. 26.05.2021. Zurück zur Normalität – zurück zum Präsenzunterricht im BFW Dortmund. Diesen Wunsch haben viele – noch ist es nicht soweit, aber die Planungen laufen auf Hochtouren. Gewartet werden muss auf einen stabilen Sieben-Tage-Inzidenzwert von unter 50 in der Stadt Dortmund. Erst wenn dieser am 7. Werktag erreicht ist, darf das BFW Dortmund Präsenzunterricht für alle Lehrgänge anbieten. So steht es in der aktuellen Verordnung des Landes NRW. Möglicherweise kann es ab der 23. oder 24. Kalenderwoche soweit sein. Ein genauer Termin lässt sich zum jetzigen Zeitpunkt nicht vorhersagen.
WeiterlesenDortmund, 08.05.2021. Welche Angebote haben Sie für Teilnehmer mit einem Bildungsgutschein? Gibt es auch kürzere Maßnahmen? Wann kann ich bei Ihnen starten? Die Fragen am virtuellen Messestand des Berufsförderungswerkes Dortmund bei der 2. Digitalen Weiterbildungsmesse Ruhr am vergangenen Dienstag (04.05.2021) waren umfangreich. Vier Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des BFW Dortmund informierten in einem Live-Stream von 9 bis 15 Uhr über berufliche Chancen durch eine Weiterbildung. Im BFW Dortmund sind Qualifizierungen im Rahmen einer beruflichen Rehabilitation und für Arbeitssuchende mit Bildungsgutschein möglich.
WeiterlesenDortmund, 23.04.2021. Es war einer der größten Medienskandale der deutschen Nachkriegsgeschichte. Tagebücher von Adolf Hitler sollten 1983 aufgetaucht sein. Der STERN glaubte die Story. Jetzt wird es eine Neuverfilmung mit hochkarätiger Besetzung dieser unglaublichen, aber wahren Geschichte geben. Gedreht wird auch in Dortmund, im Berufsförderungswerk (BFW). Die Bildungseinrichtung im Dortmunder Süden wird Filmkulisse und stellt das Hamburger STERN-Verlagshaus in der neuen Serie ‚Faking-Hitler‘ (Arbeitstitel) dar.
WeiterlesenDortmund. 09.04.2021. Das Berufsförderungswerk Dortmund setzt zum Schutz vor Ansteckung mit dem Corona-Virus jetzt auch auf eine umfangreiche Test-Strategie. Ab sofort können sich Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die Lehrgänge in Präsenz im BFW besuchen, vor Unterrichtsbeginn zweimal pro Woche einen kostenlosen Selbst-Schnelltest abholen. „Wir möchten, dass sich unsere Rehabilitandinnen und Rehabilitanden, die wegen ihrer Prüfungsvorbereitung, als Teilnehmende einer Berufsfindung oder aus sonstigen besonderen Gründen, die eine Präsenz erlauben, zu uns ins Haus kommen, absolut sicher fühlen“, erklärt Dr. Christian Vogel, Direktor des BFW-Dortmund. Die Ausgabe der Selbst-Schnelltests findet von Montag bis Freitag von 07.30 Uhr bis 9 Uhr in der großen Halle vor dem Bistro statt.
WeiterlesenUpdate 28.04.2021 Das Berufsförderungswerk Dortmund reagiert seit Beginn der Pandemie frühzeitig auf Veränderungen der Corona-Fallzahlen und auf neue Verordnungen der Landesregierung NRW. Als Reaktion auf die Verlängerung des Lockdowns hat das BFW Dortmund auf Online-Unterricht umgestellt, da der Unterricht nicht mehr in Präsenzform durchgeführt werden darf. Eine Ausnahme gibt es unter anderem für Prüfungsgruppen. Ebenfalls finden Maßnahmen zur Berufsfindung in Präsenz im Reha-Assessment im BFW Dortmund statt. Zurzeit erreichen uns viele Fragen – hier unsere Antworten:
WeiterlesenDortmund 13.04.2021. „Ich bin kein Nerd und so gut wie meine Kinder werde ich am Computer auch nicht mehr. Aber ich kämpfe mich durch.“ Tatjana Guenster lacht über sich selbst, während sie vor ihrem Laptop im Homeoffice sitzt. Mit Mitte 40 macht sie eine Umschulung im Berufsförderungswerk zur Kauffrau im Gesundheitswesen. In Corona-Zeiten bedeutet das viel Online-Unterricht. Die Schwerterin hat die Herausforderung angenommen: „Es geht halt gerade gar nicht anders“, sagt sie. „Ich bin froh und sehr dankbar, dass es mit meiner Umschulung trotz Corona weitergeht.“
WeiterlesenDortmund. 06.04.2021. Jahrelang im Arbeitsleben und plötzlich erfahren Patienten in ihrer medizinischen Reha, dass es krankheitsbedingt nicht mehr in ihrem Beruf weitergehen kann. Und dann? Am 15. April 2021, von 14.30 Uhr bis 16 Uhr, informieren das Berufsförderungswerk Dortmund und die DVSG (Deutsche Vereinigung für Soziale Arbeit im Gesundheitswesen) über Zugangswege in die Berufliche Rehabilitation. Eingeladen sind interessierte Sozialarbeiter*innen, die selbstverständlich viel Raum für Ihre Fragen bekommen. Gesendet wird aus dem neuen BFW-Studio. Neben interessanten Talkgästen erzählt eine Teilnehmerin, wie sie den Weg von der Reha-Klinik in Bad Sassendorf zu einer Umschulung ins BFW Dortmund gefunden hat. Anmeldungen unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
WeiterlesenDortmund, 25.03.2021. Erfolgreiche Online-Qualifizierung für über 1000 Menschen mit Beeinträchtigung. Gute Vermittlungsquoten für feste Jobs trotz Corona-Pandemie. Wenig Abbrüche bei den Umschulungen – Dennis Radtke, Europa-Parlamentarier für das Ruhrgebiet, war bei seinem Besuch im Berufsförderungswerk Dortmund beeindruckt. „Es ist beachtlich, was Sie für ihre Teilnehmerinnen und Teilnehmer leisten“, lobte er.
WeiterlesenDortmund. 03.02.2021. Es ist eine Auszeichnung mit Strahlkraft, die das Berufsförderungswerk Dortmund jetzt erhalten hat. Die Bildungseinrichtung im östlichen Ruhrgebiet reiht sich mit der Verleihung des Siegels TOP-Innovator 2021 unter die 100 besten deutschen mittelständischen Unternehmen ein, die sich durch besondere Innovation auszeichnen.
WeiterlesenDortmund, 29.01.2021. Das BFW Dortmund hat seine Unterstützungsangebote erweitert: Einmal in der Woche können sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer bei einer virtuellen Sprechstunde zu Wort melden. Ihre Fragen werden von BFW-Expertinnen und –Experten beantwortet. Unter dem Titel ‚BFW Inside – live‘ öffnet das BFW Dortmund jeden Donnerstag einen digitalen Raum. Gesendet wird aus dem neuen BFW-Studio.
WeiterlesenDortmund, 04.03.2021. Mit Spannung wurden die Beschlüsse der Ministerpräsidentenkonferenz erwartet. Als sie gegen 21 Uhr am 19. Januar vorlagen, war im BFW Dortmund schnell klar: Wir erfüllen bereits alle neu aufgestellten Auflagen und Empfehlungen der Bundesregierung und arbeiten mit unserem ausgefeilten Konzept zum Schutz vor Ansteckung nun weiter im verlängerten Lockdown bis zum 28. Februar 2021. Die Qualifizierung der rund 1000 Teilnehmerinnen und Teilnehmern findet kontaktfrei wieder online statt. Außerdem hat die BFW-Geschäftsführung mobiles Arbeiten bereits im Sommer für einen Großteil der Belegschaft sichergestellt. Mehrere tausend FFP2-Masken und auch medizinische Masken sind für BFW-Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und Teilnehmende, die in Präsenz sind, verfügbar. Außerdem greift ein umfangreiches Hygienekonzept.
WeiterlesenDortmund, 19.01.2021. Ganz digital hat Direktor Christian Vogel gemeinsam mit seinem Team am 19. Januar die neuen Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus dem neuen BFW-Studio begrüßt. Bei der halbstündigen virtuellen Veranstaltung haben sich mehr als 300 User aufgeschaltet. Geboten wurde ein „Herzliches Willkommen“ mit vielen Informationen, Interviews und Videos.
WeiterlesenDortmund, 14.01.2021. Er darf noch einmal ran. Psychologe Niklas Bayer-Eynk aus dem Berufsförderungswerk Dortmund bekommt beim Zocker Special von ‚Wer wird Millionär?‘ eine zweite Chance. Und das alles nur, weil nachträglich herausgekommen ist: Es könnte auch die Amsel sein. Der Reihe nach: Das Zocker-Special ist immer eine ganz besondere Ausgabe von ‚Wer wird Millionär?‘. Es können dabei bis zu zwei Millionen Euro gewonnen werden. Niklas Bayer-Eynck, der als Psychologe im Berufsförderungswerk Dortmund zuständig für die Berufsfindung ist, hatte fast einen Durchmarsch bis zur 125.000-Euro-Frage, dann scheiterte er. .
WeiterlesenDortmund, 08.01.2021. Die Hauptaufnahme im Berufsförderungswerk Dortmund im Januar ist ein besonderer Tag, der dieses Mal Corona-bedingt jedoch ganz anders stattfindet. Die über 150 neuen Teilnehmenden sowie weitere 173 Rehabilitandinnen und Rehabilitanden, die bereits einen Vorbereitungslehrgang absolviert haben, starten am 11. Januar 2021 ihre Umschulungen aufgrund des Lockdowns ganz digital. Mit Online-Unterricht geht es dann für sie und alle anderen Teilnehmenden weiter. Lediglich die Berufsfindungsmaßnahmen im Reha-Assessment finden in Präsenz statt. Alle Vorbereitungen für den Aufnahmetag sind getroffen. Wir vom BFW Dortmund freuen uns auf jeden Einzelnen. Es kann also losgehen..
WeiterlesenDortmund. 17.12.2020. Wir sind im zweiten Lockdown. Das öffentliche Leben wurde zum Schutz vor Ansteckung heruntergefahren. Die neuen Regelungen der Landesregierung haben auch Auswirkungen auf das Berufsförderungswerk Dortmund. Ab dem 16. Dezember 2020 setzt das BFW wieder komplett auf Online-Unterricht. Alle Teilnehmenden wurden bereits über ihre Ausbilderinnen und Ausbilder informiert. Die sogenannte online-gestützte Heimlernphase wird, mit Unterbrechung durch die Weihnachts-Ferien, bis zum 10. Januar 2021 andauern.
WeiterlesenUpdate 08.01.2021 Das Berufsförderungswerk Dortmund reagiert seit Beginn der Pandemie frühzeitig auf Veränderungen der Corona-Fallzahlen und auf neue Verordnungen der Landesregierung NRW. Als Reaktion auf die Verlängerung des Lockdowns bis zum 31. Januar 2021 stellt das BFW Dortmund auf Online-Unterricht um, da der Unterricht nicht mehr in Präsenzform durchgeführt werden darf. Eine Ausnahme gibt es unter anderem für Prüfungen. Maßnahmen zur Berufsfindung finden in Präsenz im Reha-Assessment im BFW Dortmund statt. Zurzeit erreichen uns viele Fragen – hier unsere Antworten:
WeiterlesenDortmund 12.12.2020. Auch in diesem besonderen Jahr haben viele Teilnehmerinnen und Teilnehmer direkt nach ihrer Umschulung im BFW Dortmund eine Anstellung gefunden. Die sogenannte Integrationsquote ist aufgrund der Pandemie zwar leicht gesunken, doch es gibt trotzdem zahlreiche Erfolgsgeschichten. Filippo Stagno kann so eine Geschichte über sich erzählen. 52 Jahre alt ist er und lächelt als er sagt: „Ich hätte niemals gedacht, dass es für mich noch einmal so gut mit einer Festanstellung funktioniert.“ Das InCenter im BFW hat ihn unterstützt. Innerhalb weniger Monate hat Filippo Stagno eine neue Anstellung gefunden.
WeiterlesenDortmund.03.12.2020. Jetzt sieht jeder das BFW Dortmund schon von weitem: seit gestern sind die Bäume im Eingangsbereich der Bildungseinrichtung in Dortmund-Hacheney in einem stimmungsvollen Rot-Ton getaucht. Außerdem leuchten viele hundert Lichter zusätzlich an einem besonders schlanken Baum. "In dieser besonderen Adventszeit, in der es keine Weihnachtsmärkte gibt, möchten wir den Menschen gerne ein Weihnachtsgefühl geben“, erklärt Christian Vogel, Direktor des BFW Dortmund seine Idee. Wir wünschen allen eine besinnliche und ruhige Adventszeit!
WeiterlesenDortmund, 25.11.2020. Wie verläuft eine berufliche Rehabilitation im Berufsförderungswerk Dortmund? Wer kann sie beantragen? Welche Umschulungsmöglichkeiten gibt es? Silvia Schütte und Karin Niemeyer aus dem BFW Dortmund gaben rund 60 Sozialmedizinern aus dem gesamten Bundesgebiet umfangreiche Informationen und beantworteten viele Fragen. Der Weiterbildungskurs der Ärztekammer Westfalen-Lippe in Zusammenarbeit mit der Deutschen Rentenversicherung Westfalen fand aufgrund der Corona-Pandemie online statt. Gesendet wurde live über knapp zwei Stunden aus dem neuen BFW-Studio.
WeiterlesenDortmund, 16.11.2020. Noch mehr Informationen über berufliche Rehabilitation und Bildungsmaßnahmen. Ein schneller Austausch. Aktuelle Meldungen aus dem Berufsförderungswerk Dortmund – all das ist ab sofort über drei neue Social Media-Kanäle möglich. Neben dem YouTube-Kanal „BFW Dortmund Inside“ informiert das BFW Dortmund seit heute auch auf Facebook, Xing und LinkedIn. Aufgrund der Corona-Pandemie hat sich die Dortmunder Bildungseinrichtung entschlossen, die digitale Präsenz auszuweiten.
Weiterlesen09.11.2020. Eine Erkrankung kann jeden treffen. Betroffene haben dabei häufig nicht nur die eigene Gesundheit im Kopf, sondern schnell auch die Frage nach ihrer beruflichen Zukunft. Das Berufsförderungswerk Dortmund unterstützt erkrankte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit dem Betrieblichen Eingliederungsmanagement, kurz BEM genannt und hat dafür jetzt erneut das höchste und international anerkannte IDMSC-Zertifikat von der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung bekommen.
WeiterlesenDortmund, 04.11.2020. Online-Angebote werden immer wichtiger und sie werden beliebter. Das Berufsförderungswerk Dortmund hat sich mit einem virtuellen Messestand an der 1. Digitalen Weiterbildungsmesse Ruhr beteiligt. Die Online-Begegnungen am BFW-Messestand waren für viele Menschen, die für sich eine neue berufliche Chance suchen, eine gute Gelegenheit, um ganz individuelle Fragen zu stellen.
WeiterlesenStand 29.10.2020. „Wir müssen handeln und zwar jetzt!“ Die Worte der Bundeskanzlerin waren gestern (28.10.2020) nach der Besprechung mit den Länderchefs eindeutig. Jetzt gibt es bundesweit neue Regeln zur Eindämmung des Corona-Virus. Was bedeuten sie für die Teilnehmenden im Berufsförderungswerk Dortmund? Christian Vogel, Direktor des BFW Dortmund betont: „Wir sind mit unserem umfangreichen Hygienekonzept bestens aufgestellt und sind froh sagen zu können, dass wir unseren Regelbetrieb aufrecht erhalten können.“
Weiterlesen29.10.2020. Das Berufsförderungswerk Dortmund reagiert seit Beginn der Pandemie frühzeitig auf die Verordnungen und auf Veränderungen der Corona-Fallzahlen. Zum Schutz vor Ansteckung gibt es daher ein spezielles Hygienekonzept im BFW Dortmund, das mit den Behörden abgestimmt und bei Bedarf überarbeitet wird.
Weiterlesen16.10.2020. Das BFW Dortmund bleibt in den Herbstferien vom 19. Oktober bis einschließlich 23. Oktober geschlossen. Die Anmeldung ist weiterhin zu den üblichen Geschäftszeiten erreichbar. Wir wünschen allen Teilnehmenden, Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern und ihren Familien erholsame Ferien!
Weiterlesen08.10.2020. Corona-bedingt ist die Frist für Nachzügler in den Reha-Vorbereitungslehrgang (RVL) und auch in das Reha-Vorbereitungstraining (RVT) verlängert worden. Der Einstieg ist in diesem Jahr zu einem noch späteren Zeitpunkt als bislang möglich. Anmeldungen können bis Mitte November erfolgen.
WeiterlesenMarcel Birk hat sein Leben genossen. Damals vor 10 Jahren, als er gerade 18 Jahre alt war. Nichts konnte ihn unterkriegen, so dachte er. Bis zum 24. Juli 2010. Dieser Tag veränderte sein Leben. Plötzlich war nichts mehr so wie es einmal war. Am 24. Juli 2010 geschah das Unvorstellbare während der Love-Parade in Duisburg. Marcel Birk war mittendrin.
Weiterlesen29.09.2020. Mit einer Kooperationsvereinbarung haben das Möbelunternehmen Ostermann GmbH & Co.KG und das Berufsförderungswerk Dortmund eine engere Zusammenarbeit besiegelt. Das Möbelhaus Ostermann hat die größte Küchenabteilung in ganz Deutschland und sucht fachlich gut ausgebildete Einrichtungsberater für Küchentechnik.
Weiterlesen16.09.2020. Der Name verspricht schon viel: TOP – so nennt sich das neue Teilnehmer-Online-Portal des Berufsförderungswerkes Dortmund. Es soll vor allem den Austausch zwischen den Teilnehmenden und der Bildungseinrichtung vereinfachen und beschleunigen. Seit dem 16. September 2020 ist das neue Portal, das zunächst nur für Teilnehmerinnen und Teilnehmer gedacht ist, online.
Weiterlesen20.08.2020. Der 20. August ist für Frank Bockelbrink künftig ein Feiertag. Der Dortmunder hat an diesem Donnerstag mitten in der Corona-Krise den letzten Teil seiner Meisterprüfung vor der IHK zu Dortmund bestanden und das in einer Branche, die für den 39-Jährigen immer noch neu ist. Vorab hat Frank Bockelbrink eine Umschulung zum NC-Anwendungsfachmann im Berufsförderungswerk Dortmund gemacht.
WeiterlesenZum Schutz vor Ansteckung mit dem Corona-Virus hat sich das Berufsförderungswerk Dortmund entschieden, eine Maskenpflicht vereinzelt nun auch in Lehrgangsräumen einzuführen. Die aktuelle Corona-Schutzverordnung des Landes NRW schreibt dies für außerschulische Bildungseinrichtungen zwar nicht vor, dennoch hat sich die Geschäftsleitung des BFW Dortmund aufgrund steigender Fallzahlen dazu entschieden. Sie möchte die Sicherheit der Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit dieser neuen Regelung zu erhöhen. „Wir haben bereits ein Maskengebot auf unserem gesamten Gelände,“ erklärt BFW-Direktor Christian Vogel, „das weiten wir jetzt auf die Unterrichtsräume, in denen aufgrund der Vergrößerung der Teilnehmerzahlen die Abstandsregeln bei Sitzplätzen nicht adäquat eingehalten werden können, aus.“ Hinzu kommen die stringente Einhaltung einer festgelegten Sitzordnung, um Kontakte genau nachverfolgen zu können.
WeiterlesenDortmund, 16.07.2020. Es ist wieder soweit – doch es ist bei weitem nicht so wie wir es eigentlich kennen. Die BFW-Sommer-Betriebsferien starten am 20. Juli 2020. Dieses Mal aber nicht für alle. Aufgrund der Corona-Pandemie hat die Industrie- und Handelskammer (IHK) Prüfungen verschoben und auch einige BFW-Teilnehmende erst Ende Juli zur mündlichen Prüfung eingeladen. Alle, die die Prüfung noch vor sich haben, werden weiterhin online qualifiziert und haben direkten Kontakt zu ihren Ansprechpartnern im BFW. Außerdem bleiben während der Betriebsferien die BFW-Geschäftsleitung, die Anmeldung, die Fallsteuerung und das Integrations-Center besetzt und sind zu den Geschäftszeiten erreichbar.
WeiterlesenDortmund. 15.07.2020. Mehrfach musste er seinen Besuch im BFW aufgrund der Corona-Pandemie verschieben, doch schließlich hat es am 15. Juli doch geklappt. Hans-Josef Vogel, Regierungspräsident aus Arnsberg wollte sich gerne persönlich ein Bild von der Arbeit des Berufsförderungswerkes Dortmund machen und war sehr beeindruckt. „Es ist wirklich imposant, wie stringent und wertschätzend Menschen hier qualifiziert werden“, sagte er.
Weiterlesen15.06.2020 Endlich einmal gute Nachrichten in der Corona-Krise: Mehrere Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben trotz der unsicheren wirtschaftlichen Lage mit Unterstützung des Berufsförderungswerkes Dortmund Anstellungen bekommen. Im Integrations-Center (In-Center) des BFW, das vor allem ältere Teilnehmende mit Kurz-Maßnahmen unterstützt, haben eine 58-Jährige Rehabilitandin und ein 52-Jähriger Rehabilitand in dieser besonderen Zeit ihren Weg zurück in Arbeit gefunden:
WeiterlesenStand 15.06.2020
Neue Teilnehmerinnen und Teilnehmer starten im BFW Dortmund
Die Aufnahme zur nächsten Hauptmaßnahme steht kurz bevor. Am Dienstag, 16.06.2020, werden neue Teilnehmerinnen und Teilnehmer im BFW Dortmund zur Anmeldung begrüßt. Geplant ist für die Anfangszeit, dass die neuen Lehrgänge zum Schutz vor Ansteckung zunächst Online über die ILIAS-Lernplattform stattfinden. Alle Informationen dazu gibt es am Anmeldetag von den jeweiligen Ausbilderinnen und Ausbildern. Für den Anmeldetag gibt es besondere Konzepte, damit die Abstandsgebote und Hygienevorschriften eingehalten werden. Auf dem gesamten BFW-Gelände ist es Pflicht, eine Maske zu tragen. Wir bitten alle neuen Teilnehmerinnen und Teilnehmer dafür um Verständnis. Wir freuen uns auf Sie!
WeiterlesenStand 08.06.2020 |
Die Kombination aus Präsenzunterricht und digitalem Lernen funktioniert gut im Berufsförderungswerk Dortmund. Seit dem 11. Mai 2020 finden für einen Teil der Rehabilitandinnen und Rehabilitanden wieder Maßnahmen im BFW statt, alle anderen werden weiterhin erfolgreich über die Lernplattform ILIAS qualifiziert. In einem ersten Schritt wurden Teilnehmende der Prüfungsgruppen, von Kurzzeit-Maßnahmen sowie Rehabilitanden der Reha-Vorbereitungslehrgänge und des Reha-Assessments ins BFW zurückgeholt. Zum Schutz vor Ansteckung wurde ein umfangreicher mit den Behörden abgestimmter Hygieneplan entwickelt. Hier die Regeln im Überblick:
WeiterlesenStand 23.03.2020 | Die Corona-Krise kann nur gemeinsam gemeistert werden. Das wird immer klarer. Jeder Einzelne ist gefragt, seinen Beitrag zur Eindämmung des Virus zu leisten. Oberstes Gebot: Abstand halten.
WeiterlesenStand 06.05.2020 |
Der Wunsch nach Normalität wird immer größer. Auch das BFW Dortmund hofft darauf, dass der Betrieb, wenn auch mit Einschränkungen zum Schutz vor Ansteckungen, bald wieder aufgenommen werden kann. Noch, Stand Mittwoch, 06.05.2020, gilt aber das Betretungsverbot. Es ist vom Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales bis zum 10. Mai 2020 verlängert worden. Christian Vogel Direktor des BFW Dortmund: „Auch wenn wir erst einmal nur für einige Rehabilitanden mit dem Unterricht hier im Haus starten können, wäre das ein großer Schritt. Alle anderen Teilnehmenden werden weiterhin von uns sehr gut online qualifiziert.“ Es gibt also noch keinen genauen Termin für eine Teilöffnung, doch die Vorbereitungen dazu laufen auf Hochtouren. Die Pläne im Einzelnen:
WeiterlesenStand 11.05.2020 | Corona-Virus und BFW: Antworten auf die wichtigsten Fragen.
In einem ersten Schritt hat das BFW Dortmund einen Teil der Rehabilitandinnen und Rehabilitanden wieder zurück ins BFW geholt. Eingeladen wurden Teilnehmende, die
• eine Berufsfindung/Arbeitserprobung absolvieren müssen
• vor einer Prüfung stehen,
• dringend praktische Inhalte einüben müssen oder
• aufgrund ihrer psychischen Erkrankungen einer engeren persönlichen Betreuung bedürfen.
Für alle anderen Teilnehmenden läuft die Qualifizierung weiterhin mit E-Learning im Homeoffice.
Das digitale Lernen hat sich in den vergangenen Wochen sehr gut bewährt.
16.03.2020 | Zum Schutz vor möglichen Ansteckungen durch das Coronavirus werden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Berufsförderungswerkes (BFW) Dortmund ab sofort zu Hause ihren Unterrichtsstoff vertiefen. Die Verlegung des Lernorts ist eine Vorsichtsmaßnahme.
Weiterlesen12.03.2020 | Im Berufsförderungswerk haben sich Verdachtsfälle bislang nicht bestätigt, deshalb bleibt die Bildungseinrichtung weiterhin geöffnet.
Weiterlesen10.03.2020 | Die Meldungen über die Ausbreitung des Corona-Virus verändern sich täglich. Selbstverständlich hat das Berufsförderungswerk Dortmund die aktuelle Entwicklung im Blick und ein umfangreiches Vorsorgepaket zum Schutz vor Ansteckung geschnürt.
WeiterlesenGeschäftsführer Sandro Schäfer liebt Lösungen. Egal wie umfangreich die Anforderungen seiner Kunden aus der Automobilindustrie sind, die Tooling nimmt die Herausforderung an bringt dem Kunden die Lösung.
WeiterlesenAus aktuellem Anlass müssen wir unseren für den 18. März 2020 geplanten Dortmunder Dialog leider absagen und auf einen späteren Zeitpunkt verschieben. Wir werden Sie rechtzeitig über einen neuen Termin informieren.
WeiterlesenJetzt rückt der Zukunftstag für Mädchen immer näher. Am 26. März ist Girls-Day. Ein Tag zum Ausprobieren und Reinschnuppern in Berufe, die meistens nur die Jungs auf dem Schirm haben.
WeiterlesenDas Berufsförderungswerk Dortmund hat einen eigenen YouTube-Channel. Unter BFW-Dortmund-Inside gibt es viele Informationen rund um berufliche Rehabilitation, Umschulung und Unterstützung. Die ersten drei Kurzfilme hatten bereits kurz nach ihrem Start Mitte Dezember 2019 mehrere hundert Klicks.
WeiterlesenEs wird ganz still im Raum als Jost Niggemeier anfängt zu erzählen. Er weiß, dass er für die Besucher des Dortmunder Dialog@BFW ein besonderer Mensch ist.
WeiterlesenIhre Arbeit im Krankenhaus. Das war das Leben von Angelika Vastag. 40 Jahre lang hat sie als Kranken- und Gesundheitspflegerin im Helios-Klinikum in Schwelm alles gegeben.
WeiterlesenUmschulungen in 40 verschiedenen Berufen. Fast jeder, der hier eine neue Qualifizierung bekommt, hat wenig später einen Job. Dazu beste medizinische und psychologische Unterstützung.
WeiterlesenSommer. Sonne. Ferienlaune. Am Strand von Hurghada in Ägypten ist jede Menge los und mittendrin steht Sven Hedwig. Der Gelsenkirchener ist braungebrannt und sorgt für Stimmung. Mal trommelt er eine Volleyball-Mannschaft zusammen, dann sucht er Mitstreiter fürs Boccia-Spiel im Sand oder für ein Fußballspiel. Sven Hedwig ist gut als Animateuer und topfit. Der gelernte Tischler wollte raus aus dem Ruhrgebiet und hat es geschafft. Zumindest dachte er das damals mit 27 Jahren.
WeiterlesenDie Anforderungen in der Zerspanungstechnik werden immer größer. Die Siemens AG ist innovativer Vorreiter für die neueste digitale Steuerungs-Technik für Werkzeugmaschinen. Mit dem Berufsförderungswerk (BFW) Dortmund hat Siemens einen starken Schulungspartner speziell für den Bereich der mechanischen Fertigung und der Ausbildung an neuesten Steuerungen. Diese Partnerschaft besteht seit mehreren Jahren und wird einmal im Jahr durch einen Branchentag für Werkzeugmaschinen-Hersteller und –Anwender und mehrmals im Jahr durch einen Workshop für Schüler, Kunden und Kooperationsunternehmen im BFW-Dortmund vertieft. Was macht die gemeinsame Arbeit so erfolgreich? Ein Interview mit Andreas Ripper, Leiter Vertrieb für Werkzeugmaschinen bei Siemens.
WeiterlesenDie Entwicklungen in der Zerspanungstechnik sind rasant. Werkstücke werden bereits am Computer konzipiert, die Daten wandern ins Steuerungssystem und schon legt die CNC-Maschine los. Innerhalb kurzer Zeit ist das Werkstück, ob ein Bauteil für die Autoindustrie oder ein Spezialwerkzeug, fertig. Das Einzige was noch gebraucht wird, ist das Know-How der Programmierer. Was wäre, wenn sich diese Spezialisten auch noch untereinander vernetzen könnten?
WeiterlesenDer nächste Dortmunder Dialog@BFW blickt am 27. November 2019 auf besondere Menschen, die immer wichtiger für die IT-Branche werden. Autisten besitzen erstaunliche Stärken und Fähigkeiten. Sie suchen keine Fehler, sie sehen sie einfach! In der komplexen digitalen Welt ist ihr beeindruckendes Denken von unschätzbarem Wert. Die Auticon GmbH, eine internationale IT-Beratung, mit einer Niederlassung in Düsseldorf, beschäftigt ausschließlich Menschen im Autismus-Spektrum als IT-Consultants. Sie arbeiten in Projektteams mit nicht-autistischen Kollegen zusammen und eröffnen häufig ganz neue Perspektiven. Die Auticon GmbH betont: „Autismus ist keine Störung oder Krankheit, es ist kein Systemfehler, sondern ein anderes Betriebssystem“.
Weiterlesen500 Überstunden hatte Simone Gielen am Ende ihrer Karriere als Krankenschwester angehäuft. Abfeiern? Keine Chance. „Als Pflegedienstleiterin musste ich immer einspringen, wenn andere nicht mehr konnten“, blickt die heute 50-Jährige zurück. Zehn Jahre lang war sie mitverantwortlich dafür, dass in ihrem Ambulanten Pflegedienst alles rund lief. Zuvor hatte sie 20 Jahre als Pflegefachkraft gearbeitet – ein Knochenjob.
Weiterlesen„Lernen lernen“ – darum geht es hauptsächlich in der Reha-Vorbereitung. Wer schon lange die Schule hinter sich gelassen hat, dem fällt es oft schwer sich wieder auf komplizierte Lerninhalte zu konzentrieren. Das Berufsförderungswerk bietet vor dem Start einer Umschulung hierfür Unterstützung an. Mehrmals im Jahr beginnen die dreimonatigen Reha-Vorbereitungslehrgänge und -Vorbereitungstrainings im BFW. Der nächste Start ist der 8. Oktober 2019.
WeiterlesenMehr als 700.000 Beschäftigte gibt es in der Logistikbranche in Nordrhein-Westfalen. Allein in Dortmund arbeiten rund 12 Prozent aller sozialversicherungspflichtigen Mitarbeiter bei einem Logistik-Unternehmen. Tendenz für zukünftige Jobs: steigend. Die Beschäftigungszahlen sind beeindruckend. Derzeit kann keine andere Branche in Deutschland diese Erfolgszahlen das toppen. Für Reha-Berater und alle anderen Veranstaltungsteilnehmer brachte der Dortmunder Dialog@BFW am 11. September interessante Einblicke in diese zukunftsorientierte Branche.
WeiterlesenMehr Sommer ging gar nicht. Bei Temperaturen wie am Mittelmeer feierten am 28. August Mitarbeiter und Teilnehmer gemeinsam ihr Sommerfest im Berufsförderungswerk. Viele Kinder waren diesmal mit dabei, die natürlich den Stand für das Kinderschminken umlagerten. Außerdem konnten sich alle beim Torwandschießen und am heißen Draht ausprobieren. Aus der Nachbarschaft hatten Zoo-Mitarbeiter direkt auf dem BFW-Gelände einen eigenen Info-Stand mit Jeep aufgebaut. Zunächst wurden hier die Krabbeltiere in ihren Terrarien vorsichtig bestaunt – als aber klar war, dass es sich dabei „nur“ um Stabheuschrecken handelte, kamen auch hier die Besucher näher heran.
WeiterlesenSenol Sözgen ist hochkonzentriert. Gezielt setzt er seine Klicks, scrollt über die verschiedenen Seiten auf dem Computer. Vier Stunden reine Bildschirmarbeit – das ist für den 47-Jährigen völliges Neuland. Trotzdem ist er gerne im Lehrgang für angehende Kaufleute im E-Commerce. Für den Dortmunder ist es eine zweite Chance im Berufsleben. „Ich hatte einen schweren Motorrad-Unfall“, erzählt er. „Früher habe ich handwerklich gearbeitet, das ging dann plötzlich nicht mehr. Jetzt bekomme ich im Berufsförderungswerk die Möglichkeit noch einmal etwas ganz Neues zu machen – und es läuft super.“ Lachend fügt er hinzu, dass er eigentlich schon immer Kaufmann werden wollte. Mit seiner spezialisierten kaufmännischen Umschulung im E-Commerce setzt Senol Sözgen auf die digitale Zukunftsbranche. Die Umsätze wachsen seit Jahren stetig. Die Nachfrage nach Fachkräften für E-Commerce auch.
WeiterlesenWas für eine Ehre! Ludger Peschkes, ehemaliger Direktor des Berufsförderungswerkes Dortmund erhält das Bundesverdienstkreuz am Bande. Die Verleihung findet am 24. September in Berlin statt. Ludger Peschkes wird für sein herausragendes soziales Engagement im Bereich der beruflichen Rehalilitation mit dem hohen Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland ausgezeichnet. 23 Jahre lang hat er das Berufsförderungswerk in Dortmund geleitet. 17 Jahre war er Mitglied im Vorstand des Bundesverbandes Deutscher Berufsförderungswerke e.V. Von 2014 bis 2017 übernahm er den Vorsitz des Bundesverbandes.
WeiterlesenArbeitsplatz Autobahn. Kilometerfressen bei Tempo 80 und dabei 40 Tonnen im Nacken. Für Stefan Neumann war das 19 Jahre lang Alltag. Er hat viel gesehen „auf dem Bock“ und zum Teil brenzlige, gefährliche Situationen erlebt. Oft war er froh, dass er gesund nach Hause gekommen ist. Körperlich hat der Familienvater den Knochenjob wirklich gut verpackt, nur seelisch ging es irgendwann nicht mehr. „Als LKW-Fahrer steht man unter einem wahnsinnigen Druck“, erzählt der heute 47jährige, „dazu kommt, dass es auf der Straße immer aggressiver wird. Da schert plötzlich jemand vor dir ein und du kannst den tonnenschweren Sattelschlepper nicht mehr rechtzeitig abbremsen. Davor hatte ich totale Angst.“
WeiterlesenKranich? Graureiher? Nein, das sind ja Störche! Es ein morgendliches Schauspiel im Berufsförderungswerk in Dortmund-Hacheney, bei dem einem das Herz aufgeht. Punkt neun Uhr richten sich seit Tagen die Blicke auf das höchste Gebäude am Rande des Rombergparks. Mit weit ausgebreiteten Flügeln steuern fünf Jungstörche pünktlich auf das Berufsförderungswerk (BFW) zu. Zielgenauer Landeanflug auf das 11stöckige Internatsgebäude der Bildungseinrichtung. Es ist ein kurzer Boxenstopp für die Storchen-Truppe auf ihrer täglichen Erkundungstour. Ein halbes Stündchen Ausruhen. Sonne auftanken und weiter geht es mit dem täglichen kleinen Rundflug über den Dortmunder Süden.
WeiterlesenDaniel Terzenbach, Vorstandsmitglied der Bundesagentur für Arbeit, hat Anfang Juli das Berufsförderungswerk Dortmund besucht. Christian Vogel begrüßte ihn gemeinsam mit Herrn Keck, 1. Direktor der DRV-Westfalen, und BFW-Verwaltungsleiter Jürgen Schonhoff zu einem offenen Austausch. Daniel Terzenbach ist seit März als Vorstand Regionen für die Bundesanstalt tätig. Er wurde im Oktober 2018 vom Verwaltungsrat der BA einstimmig zum Nachfolger des scheidenden Vorstands Regionen, Raimund Becker, bestimmt. Die Bundesregierung ist diesem Vorschlag des Verwaltungsrates gefolgt. Die reguläre Amtszeit eines Vorstandsmitglieds der Bundesagentur für Arbeit beträgt fünf Jahre.
WeiterlesenDie Logistik-Branche braucht immer mehr Fachkräfte in den unterschiedlichsten Bereichen. Ob Kaufleute im E-Commerce, für Speditions- und Logistikdienstleistung, im Groß- und Außenhandel oder Experten aus dem IT- oder Elektronik-Bereich – BFW-Teilnehmer haben eine Vielzahl von Beschäftigungsmöglichkeiten im Logistik-Bereich. Das BFW kann hier also Fachkräfte-Lücken schließen.
WeiterlesenBerufliche Rehabilitation – alleine diesen Begriff, den kennt kaum einer in Brasilien. Doch mittlerweile hat es sich bis nach Lateinamerika herum gesprochen, dass es in Deutschland dieses besondere System für Menschen mit Handicap gibt. Wer nach einem Unfall oder einer chronischen Erkrankung seinen ursprünglichen Job nicht mehr ausüben kann, der bekommt in einem neuen Beruf eine zweite Chance auf dem Arbeitsmarkt. Doch wie funktioniert das? Um sich die Qualifizierungen einmal ganz genau anzuschauen, haben brasilianische Studentinnen und Studenten gemeinsam mit ihrer Professorin das Berufsförderungswerk Dortmund besucht und waren tief beeindruckt.
WeiterlesenDas Parlament der Deutschen Rentenversicherung Westfalen tagt diesmal in Dortmund. Am 28. Juni 2019 werden die Teilnehmer der Vertreterversammlung im Berufsförderungswerk in Dortmund-Hacheney erwartet.
Weiterlesen
Oberbürgermeister Ullrich Sierau informiert sich in der BFW-Werkstatt. v.l. Direktor Christian Vogel, Verwaltungsleiter Jürgen Schonhoff, Oberbürgermeister Ullrich Sierau, Stadträtin Daniela Schneckenburger, Teilnehmer Nabil Tahriouri.
Qualifizierungen in 40 Berufen. Fast alle Absolventen finden wieder einen Job. Beste medizinische und psychologische Betreuung während der Umschulung. Oberbürgermeister Ullrich Sierau hörte bei seinem Besuch im Berufsförderungswerk Mitte Juni ganz genau zu und war beeindruckt. „Irgendwie vermutet man das hier alles gar nicht so“, sagte er während seines Rundgangs durch das BFW. „Das Berufsförderungswerk ist wirklich gut für die Stadt Dortmund.“
Weiterlesen
BFW Direktor Christian Vogel (2.v.l.) begrüßt Vertreter der Johannesbad-Gruppe und der Wirtschaftsförderung zur Vorstellung der Klinik-Pläne.
Direkt neben dem Berufsförderungswerk entsteht eine neue Rehabilitationsklinik. Die Johannesbad-Gruppe, Betreiber der Fachklinik Fredeburg, will Therapieplätze für 250 Menschen schaffen. Hier werden Patienten behandelt, die nach einer Suchterkrankung wieder in den Alltag finden sollen. „Diese Menschen haben bereits eine Entgiftung in unseren Kliniken im Sauerland hinter sich“, erklärt Dr. York Dhein, Vorstandvorsitzender der Johannesbad Gruppe. „In der Metropole Dortmund verbessern wir die Therapiesituation und können so direkte Hilfestellung vor Ort leisten.“
WeiterlesenDer Werkstoffprüfer von Otto Fuchs in Meinerzhagen wendet seine Augen kaum von seinem Bildschirm. Er bleibt hoch konzentriert und stört sich nicht an den 25 Besuchern, die ihm über den Rücken schauen. Neben ihm schwimmt ein Blech im Wasserbad. Es ist nicht irgendein Blech - dieses Stück Aluminium soll einmal für Sicherheit am Himmel sorgen. Es ist ein Bauteil für ein neues Flugzeug.
WeiterlesenWie bekommt man in kurzer Zeit einen Job? Am besten, die Bewerber treffen viele Arbeitgeber auf einmal. Das ging. Am Dienstag, 28. Mai, bei der großen Personaldienstleister-Messe im Berufsförderungswerk Dortmund. Rund 250 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus den unterschiedlichen Berufen nutzten die Chance zum persönlichen Gespräch mit den Arbeitgebern. Wer nach dem Speed-Dating noch stärker in die Tiefe gehen wollte, konnte in einem extra dafür bereitgestellten Büro intensivere Bewerbungsgespräche führen.
WeiterlesenDie Zukunft in der CNC-Technik hat längst begonnen. Die Digitalisierung verändert die Produktion tiefgreifend und nachhaltig. Das Berufsförderungswerk Dortmund übernimmt hier eine Vorreiter-Rolle. Für die Firma Siemens ist das BFW bundesweit der größte Schulungspartner. Regelmäßig lädt Siemens zu Workshops ins BFW ein, um die neuesten computergesteuerten Fertigungsmethoden zu präsentieren. An dem letzten Workshop in der BFW-Werkstatt haben Mitarbeiter aus rund 65 Unternehmen aus ganz Nordrhein-Westfalen teilgenommen. Live konnten sie erleben, wie mit Hilfe der digitalen Steuerungstechnik von Siemens, Sinumerik, Werkzeugmaschinen zum 3D-Drucker werden.
WeiterlesenWer fleißig ist, der wird auch was – das ist der Grundsatz von Levent Caki. Jahrelang hat der heute 36jährige danach gelebt. Er war immer fleißig. Gas- und Wasserinstallateur hat er erlernt und sich später in einer Stahlgießerei bis zum Kolonnenführer hochgearbeitet. Viel Verantwortung hatte er da. In seiner Schicht waren manchmal bis zu 20 Kollegen unter ihm. Doch dann stand der junge Familienvater 2016 plötzlich vor dem Nichts. Die harte körperliche Arbeit in der Stahlgießerei ging nicht mehr. Seine Schulter machte das nicht mehr mit. Und jetzt?
WeiterlesenDie Fahrt wird ruckelig, das ist jetzt schon klar. Doch wer mitfährt, der hat damit kein Problem. Alle Reha-Berater, die sich zur Unternehmens-Tour angemeldet haben, sind bestens darauf vorbereitet. Neue Erfahrungen wollen sie mit dem alten Tourenschätzchen machen. Zum zweiten Mal lädt das Berufsförderungswerk Reha-Berater auf diese besondere Entdeckungstour ein. Sie werden interessante Berufsbilder direkt vor Ort kennenlernen und können so ihre Kunden besser beraten. Am 15. Mai geht es mit dem Oldie-Bus zuerst zur Otto Fuchs KG ins Sauerland und anschließend zur Werkstoffprüfung Kunze GmbH nach Hagen.
WeiterlesenWarum interessieren sich eigentlich mehr Jungs als Mädchen für Technik? Marlin, Lea und Pia können das nicht verstehen. Sie haben sich für ihren Girls-Day das BFW Dortmund ausgesucht. Fazit nach einem Tag in der Werkstatt: „Ich würd‘ das hier immer wieder machen.“
WeiterlesenDen Unfall-Tag im Januar 2015 wird Christian Hütter niemals vergessen. Es ist der Tag, an dem sich sein Leben verändert. Doch trotz schwerster Rücken-Verletzungen kann er heute wieder arbeiten. Der 42-jährige bekam durch das Berufsförderungswerk Dortmund eine neue Job-Perspektive. Heute ist der ehemalige Zimmermann Groß- und Außenhandelskaufmann und hat einen festen Arbeitsplatz.
WeiterlesenJetzt rückt der Zukunftstag für Mädchen immer näher. Am 28. März 2019 ist Girls-Day. Ein Tag zum Ausprobieren und Reinschnuppern in Berufe, die meistens nur die Jungs auf dem Schirm haben. Im Berufsförderungswerk in Dortmund-Hacheney gibt es gleich sieben auf einen Streich. Sieben technische Berufe in denen die Bildungseinrichtung am Dortmunder Rombergpark Menschen mit Beeinträchtigungen ausbildet.
WeiterlesenDas BFW Dortmund, eines der größten deutschen Berufsförderungswerke, hat einen neuen Direktor. Christian Vogel lenkt seit Anfang des Jahres die Geschäfte.
WeiterlesenErleben Sie innovative CNC-Maschinen, vorab-vermittelte BFW-Absolventen und Experten aus der Qualifizierung und Fallsteuerung! Gemeinsam mit unserem Kooperationspartner Siemens laden wir Sie zu einer exklusiven Veranstaltung mit Info-Frühstück ein:
WeiterlesenDie Veranstaltungsreihe Dortmunder Dialog@BFW bringt Reha-Berater, Fallmanager, Vermittler und Fachleute der Wirtschaft zusammen. Im Fokus steht dieses Mal der Medizinische Dienst im Berufsförderungswerk Dortmund.
WeiterlesenDie Unternehmen müssen heute eine Vielzahl von unterschiedlichen Herausforderungen meistern, sei es der demographische Wandel, die Digitalisierung und Wissensgesellschaft oder auch die Internationalisierung von Produktion und Arbeitsmarkt. Die klassischen Instrumente und Methoden kommen dabei an ihre Grenzen. Umso wichtiger ist es für Unternehmen und Beschäftigte, neue Ziele und Wege einzuschlagen, um langfristig gesund, leistungsfähig und erfolgreich am Markt agieren zu können.
WeiterlesenAuch in den Osterferien ist das BFW Dortmund erreichbar.
WeiterlesenDie Veranstaltungsreihe Dortmunder Dialog@BFW bringt Reha-Berater, Fallmanager, Vermittler und Fachleute der Wirtschaft zusammen. Diskutieren Sie mit uns über die Auswirkungen von Smart Home auf den Arbeitsmarkt.
WeiterlesenDie 1950er bis 1970er Jahre waren besonders im Ruhrgebiet eine Zeit des Aufschwungs, geprägt durch Innovationsgeist und Experimentierfreude. Überall entstanden moderne Gebäude, häufig unter Verwendung von Beton. Es waren Bauwerke für eine bessere Zukunft. Nun sind sie Erbe der Vergangenheit. Big Beautiful Buildings (BBB) lädt dazu ein, diese Bauwerke wiederzuentdecken.
WeiterlesenWir hatten für Montag, 29.10.2018 zum Psychologieforum mit dem Thema „Charakterfrage – Wer wir sind und wie wir uns verändern“ mit der Referentin Prof. Dr. Jule Specht eingeladen.
WeiterlesenMit dieser Veranstaltung informierte das Berufsförderungswerk Dortmund Reha-Berater noch aktueller und praxisnäher. Auf der Arbeitgeber-Tour fuhren die Gäste mit einem Oldtimer-Bus direkt zu den Unternehmen, mit denen das BFW als Praktikumsbetrieb und Arbeitgeber für Absolventen zusammenarbeitet. In den Unternehmen erfuhren die Besucher, wie die Arbeitswelt aktuell aussieht und wohin es in Zukunft geht.
WeiterlesenChronische Erkrankungen entwickeln sich zur größten Herausforderung im Gesundheitswesen hochentwickelter Länder.
Die gute Nachricht: durch den Fortschritt in der Medizin können Menschen mit chronischen Erkrankungen länger gut leben und auch arbeiten. Dennoch kommt es im Verlauf einer chronischen Erkrankung bei Arbeitnehmern zu Arbeitsausfällen und je nach Schwere auch zu längerer Arbeitsunfähigkeit. Hier ergeben sich Schnittstellen von Berufsförderung und medizinischer und beruflicher Rehabilitation, die bei weitem nicht so gut organisiert sind, wie es wünschenswert wäre. Arbeitnehmer und Arbeitgeber sind allzu häufig mit sozialrechtlichen Anforderungen und Regularien überfordert, zugleich fehlt es an sektoren- und sozialgesetzbücherübergreifenden Versorgungsmodellen.
WeiterlesenNeue Perspektiven für eine gesunde Arbeitswelt werden am 10. und 11. September 2018 in Köln erörtert. Hier treffen Gesetzgeber auf Querdenker, Verbände diskutieren mit Praktikern und Visionäre entwickeln mit Entscheidern neue Ideen und Lösungsansätze. Prof. Dr. Andreas Weber, Leiter des medizinischen Dienstes im Berufsförderungswerk Dortmund, ist einer der Redner auf dem BGM Summit, dem Kongress für Betriebliches Gesundheitsmanagement. Er wird aufzeigen, welche bisher nicht ausgeschöpften Potentiale betriebliches Gesundheitsmanagement beim sogenannten „Return to Work“ bietet. Vorab hat Prof. Dr. Andreas Weber dazu ein Interview gegeben.
WeiterlesenSie waren wieder unterwegs – 15 Männer und zwei Frauen radelten wieder auf der Bäder- und Reha-Tour 2018 für den guten Zweck.
WeiterlesenChinesische Auszubildende in Dortmund
Sieben chinesische Auszubildende mit ihrer Berufsschullehrerin sind eine Woche zu Gast im Berufsförderungswerk Dortmund, um das duale Ausbildungssystem vor Ort kennen zu lernen. Der Aufenthalt war sogar einen Tag länger geplant, aber ein Unwetter in Chengdu verhinderte den pünktlichen Abflug der Jugendlichen.
WeiterlesenDie Veranstaltungsreihe Dortmunder Dialog@BFW brachte Reha-Berater, Fallmanager, Vermittler, Fachleute der Wirtschaft und Arbeitgeber zusammen, um Herausforderungen und Lösungen im Zusammenhang mit den Anforderungen des Arbeitsmarktes zu diskutieren.
WeiterlesenAktuell finden etwa 75% der Teilnehmer einen neuen Arbeitsplatz!
Nachhaltige Integration in den allgemeinen Arbeitsmarkt - das flexibel und individuell angelegte Konzept des Integrationscenters im BFW Dortmund macht es möglich!
Das Team aus insgesamt vier Integrationsmanagern schafft es, Arbeitsuchende im Alter von 26 bis 60 Jahren mit ungewöhnlichen Lebensläufen aus unterschiedlichen Berufsbildern zu unterstützen und erfolgreich bis zur Arbeitsaufnahme zu begleiten.
WeiterlesenAm 5. Juni 2018 fand im Berufsförderungswerk Dortmund die Fachveranstaltung "Erfolgreiche Reha für Arbeit 4.0" mit mehr als 120 Besuchern statt. In Vorträgen und Workshops wurden Entwicklungen erörtert und nach Lösungen gesucht, wie sich Berufliche Rehabilitation den Anforderungen der Arbeitswelt 4.0 anpassen muss.
WeiterlesenAm 1. April 1971 nahm das Berufsförderungswerk Dortmund seine Arbeit auf. Inzwischen hat sich viel geändert. Neue Aufgaben und Kompetenzen sind hinzugekommen.
WeiterlesenVon der Arbeitsgemeinschaft zum Bundesverband – BV BFW startet Jubiläumsjahr zum 50-jährigen Bestehen.
WeiterlesenDie Veranstaltungsreihe Dortmunder Dialog@BFW bringt Reha-Berater, Fallmanager, Vermittler, Fachleute der Wirtschaft und Arbeitgeber zusammen, um Herausforderungen und Lösungen im Zusammenhang mit den Anforderungen des Arbeitsmarktes zu diskutieren.
WeiterlesenUmfassende Beratung und Schaffung alternativer Berufsperspektiven u.a. für Kranken- und Altenpfleger stehen beim Präventionsprojekt TErrA im Vordergrund.
WeiterlesenDie Veranstaltungsreihe Dortmunder Dialog@BFW bringt Reha-Berater, Fallmanager, Vermittler, Fachleute der Wirtschaft und Arbeitgeber zusammen, um Herausforderungen und Lösungen im Zusammenhang mit den Anforderungen des Arbeitsmarktes zu diskutieren.
WeiterlesenSeit 2005 findet im Berufsförderungswerk Dortmund die Veranstaltungsreihe Psychologie-Forum statt, in der bekannte Referenten über neue Entwicklungen zu aktuellen Themen berichten und Gelegenheit zur Diskussion bieten.
Für das diesjährige Forum konnten wir Dr. Jens Förster für den Vortrag „Unser Autopilot: Wie wir bewusste und unbewusste Prozesse zur Selbstregulation einsetzen können“ gewinnen.
Wer nach Unfall oder Krankheit vor der Frage steht: „Wie soll es jetzt beruflich weitergehen?“, für den könnte eine berufliche Rehabilitation im Berufsförderungswerk Dortmund ein Schritt in die richtige Richtung sein.
WeiterlesenDie Veranstaltungsreihe Dortmunder Dialog@BFW bringt Reha-Berater, Fallmanager, Vermittler, Fachleute der Wirtschaft und Arbeitgeber aus dem Gesundheitswesen zusammen, um Herausforderungen und Lösungen im Zusammenhang mit den Anforderungen des Arbeitsmarktes zu diskutieren.
WeiterlesenFachkräftebedarf im Mittelstand – Wettbewerb um qualifizierte Mitarbeiter: Der Auftakt der Veranstaltungsreihe Dortmunder Dialog@BFW brachte Reha-Berater, Fallmanager, Sozialberater und Vermittler mit Unternehmern zusammen, um Herausforderungen und Lösungen im Zusammenhang mit dem Fachkräftemangel zu diskutieren.
WeiterlesenAm 29. Juni 2017 hat die Mitgliederversammlung des Bundesverbandes Deutscher Berufsförderungswerke e. V. (BV BFW) einen neuen Vereinsvorstand gewählt. Als neue Vorsitzende tritt Dr. Susanne Gebauer die Nachfolge von Ludger Peschkes an.
WeiterlesenDer Girls’Day begeistert Mädchen für Männerberufe: Am 27. April 2017 erhielten Hanna Haake und Lena Pruß, beide 15 Jahre alt und Schülerinnen des Heinrich-Heine-Gymnasiums in Dortmund, Einblicke in die Werkstatt des BFW.
WeiterlesenBFW Dortmund bereitet auf neues Berufsbild vor: Gemeinsam mit der JobGarant Personalagentur GmbH qualifiziert das BFW Dortmund in dem neuen IHK-
Berufsbild Stanz- und Umformmechaniker.
Zwei Mal jährlich sprechen Reha-Träger und das BFW Dortmund über neue oder dem Arbeitsmarkt angepasste Ausbildungen, die zukünftig im BFW angeboten werden: Sozialversicherungsfachangestellte - Fachrichtung allgemeine Krankenversicherung und Betreuungskraft gem. §87b und §45b SGB XI.
WeiterlesenSeit 2005 findet im Berufsförderungswerk Dortmund die Veranstaltungsreihe Psychologie-Forum statt, in der bekannte Referenten über neue Entwicklungen zu aktuellen Themen berichten und Gelegenheit zur Diskussion bieten.
Am 26.10.2016 referierte Prof. Dr. phil. Dr. med. Andreas Hillert, Facharzt für Psychiatrie, Psychotherapie und psychotherapeutische Medizin zum Thema "Leben und Überleben in der postmodernen Arbeitswelt - Zwischen Burn-Out und professionellem Stress-Management".
Vorbeugung vor Nachsorge - Herausforderung im demografischen Wandel: Im Projekt TErrA (Überbetrieblicher Tätigkeitswechsel zum Erhalt der Arbeitsfähigkeit in regionalen Netzwerken) sollen Lösungen für den Erhalt der Arbeitsfähigkeit bis zum Rentenalter gefunden werden, auch wenn sich die gesundheitliche Situation im Erwerbsleben verändert.
WeiterlesenDie breite Palette der Qualifizierungsangebote im BFW Dortmund steht auch Inhabern von Bildungsgutscheinen offen: Ob klassische zweijährige Ausbildung mit IHK- oder HWK-Abschluss oder individuelle Anpassungsqualifizierung.
WeiterlesenTel.: 0231 7109-0
info@bfw-dortmund.de