Nach 2021 dürfen wir uns 2025 bereits zum zweiten Mal über die renommierte TOP 100-Auszeichnung freuen!
Unsere Innovationskraft zeigt sich diesmal besonders in unserem Teilhabemanagement. Die neue Struktur verknüpft klassische Reha-Angebote mit neuen, wegweisenden Geschäftsbereichen. So reagieren wir aktiv auf den Wandel der Arbeitswelt und die Anforderungen der Sozialversicherungsträger. Dank unserer engagierten Mitarbeitenden und der vorausschauenden Führung der Geschäftsführung entwickeln wir uns kontinuierlich weiter – als zukunftsorientierter Reha-Campus für Bildung & Gesundheit.
Wir danken allen an unserem Erfolg Mitwirkenden!
Das Berufsförderungswerk Dortmund hat sich zukunftsorientiert so aufgestellt, dass das neu etablierte Leistungsspektrum sich wie aus einem Guss mit den traditionellen Angeboten verwoben hat. Die Unternehmensleitung Herr Dr. Christian Vogel, Herr Christian Eusterholz, Herr Dr. Kemper und Frau Ute Kaiser, wie auch das Führungsquartett mit Frau Dr. Stefanie Siebeneick-Seimetz, Frau Ricarda Reinsdorf, Frau Ina Wirtz und Frau Dr. Gabriela Sewz spiegeln durch diesen Transformationsprozess ihre interdisziplinären Erfahrungen in die berufliche Rehabilitation. Die vielfältigen reha-pädagogischen, psychologischen und medizinischen Kompetenzen der gut 80 Mitarbeitenden werden basierend auf langjähriger Erfahrung einem zukunftsträchtigen Markt zielgerichtet zur Verfügung gestellt. Neben dem Reha-Assessment, mit seiner diagnostischen Expertise, steht nun das Reha- und Integrationsmanagement auch für Casemanagement. Hinzu komplettiert medizinisches und psychologisches Personal das Portfolio durch Präventionsleistungen und die Erstellung von Gutachten für die DRV Westfalen und andere Sozialversicherungsträger. Auch der Arbeitgeberseite liefert das Berufsförderungswerk Dortmund als Personalvermittler, als externer Anbieter für das Betriebliche Eingliederungsmanagement sowie als Berater für Prävention und technische Hilfen am Arbeitsplatz einen individuellen Service. Und gleichwohl für die Medizinische Rehabilitation können die Kompetenzen des Berufsförderungswerks Dortmund eingesetzt werden, indem die Schnittstellen für Menschen, die eine Medizinische Rehabilitation absolvieren, in Richtung Arbeitswelt neu beschrieben und unterstützt werden.
Die Auszeichnung TOP 100 ist eine Bestätigung unserer Innovationskraft und ein Ansporn, weiterhin die Zukunft der beruflichen Rehabilitation und Prävention aktiv zu gestalten!
Tel.: 0231 7109-0
info@bfw-dortmund.de