Eine Frau berät einen Teilnehmer bei der Berufswahl

Assessment

Belastungserprobung für Menschen mit komplexen gesundheitlichen Beeinträchtigungen - BelAss

Bei diesem Angebot handelt es sich um eine umfassend begleitete Standortbestimmung mit offenem Ausgang. Ziel ist die Erarbeitung eines umfassenden und ganzheitlichen Leistungsprofils - medizinisch, psychologisch und arbeitspraktisch. Ein festes interdisziplinäres Team steht den Teilnehmenden bei der Erarbeitung einer realistischen Selbsteinschätzung und der Entwicklung einer beruflichen Perspektive zur Seite. Ist der Einstieg in berufliche Reha (noch) keine Option, beraten wir zu möglichen Alternativen, z.B. weiterführenden Therapieangeboten.

Zielgruppe:
Das Belastungsassessment richtet sich an Rehabilitand:innen
-die unsicher sind, ob sie sich die Belastungen eines vollen Arbeitstages und die inhaltlichen Anforderungen einer Berufsfindung zutrauen können
-die dazu bereit sind, 6 Wochen lang an jedem Werktag an einer Maßnahme teilzunehmen
-und die offen sind für berufliche Beratung.

Ziele:
-Klärung der Belastbarkeit für eine berufliche Rehabilitation
-die Erarbeitung einer beruflichen Perspektive zur Wiedereingliederung in das Arbeitsleben,
-die Abklärung des Leistungsvermögens für eine berufliche Tätigkeit in einem oder mehreren umschriebenen Berufsfeldern
-die Ermittlung von Förderbedarfen und die Beschreibung der dafür notwendigen Förderleistungen
Alle Möglichkeiten der beruflichen Rehabilitation bleiben im Blick: Berufliche Integration und Vermittlung ebenso wie verschiedene Formen von Qualifizierung und Weiterbildung.

Ablauf:
Die sechswöchige Belastungserprobung setzt sich zusammen aus zwei Phasen:
Phase 1 | 4 Wochen
-»Ankommen« und Aktivierung
-tägliche Anwesenheit im BFW von 6 Stunden, mit ausreichenden Pausenzeiten und Ruhemöglichkeiten
-einfache Übungen ohne „Notenstress“
-psychologische Gruppen und Basistestung
Phase 2 | 2 Wochen
-Steigerung der täglichen Anwesenheit auf 8 Stunden
-Konkretisierung der beruflichen Perspektive
-Leistungserhebung und bewertete praktische Übungen (Abklärung der beruflichen Eignung)

Inhalte:
Erhebung der körperlichen Leistungsfähigkeit
-ärztliche Beurteilung und Beratung
-Bewegungsangebote im Rahmen der individuellen Möglichkeiten
Psychologische Diagnostik
-Psychologische Einzelberatung
-Themenbezogene Gruppen
-Verschiedene psychologische Testverfahren zur Erfassung der Leistungsfähigkeit

Praktische Erprobung:
im ersten Maßnahmeteil
-handwerkliche Projektarbeiten; tägliche Aktivierung durch Denksportübungen; praktische Übungen in Deutsch, Rechnen und EDV; Merkfähigkeitstraining; Planungsaufgaben
im zweiten Maßnahmeteil
-standardisierte Übungen aus dem kaufmännischen oder handwerklich-technischen Berufsfeld
-Kennenlernen berufsbezogener Anforderungen und der eigenen Entwicklungsmöglichkeiten

Nachrichten

 Alle Nachrichten im Überblick

Natürlich sind wir
Mitglied im